Druckfestigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton

Die Druckfestigkeit von Normal- und Schwerbeton wird in Klassen mit der Nomenklatur C X/Y eingeteilt. Dabei ist
X = fck,cyl = charakteristische Mindestdruckfestigkeit von Zylindern mit einem Durchmesser von 15 cm nach 28 Tagen Wasserlagerung in N/mm²
Y =  fck,cube = charakteristische Mindestdruckfestigkeit von Würfeln mit einer Kantenlänge von 15 cm nach 28 Tagen Wasserlagerung in N/mm²
Das C steht für das englische Wort Concrete (deutsch: Beton). Für Leichtbeton wird das Kürzel CL (vom Englischen Light Concrete) verwendet. Die Druckfestigkeitsklassen für Leichtbeton sind weiter unten angegeben.

Über-wachungs-klasseDruck-festigkeits-klassecharakt. Druckfestigkeit
fck,cyl
in N/mm²
charakt. Druckfestigkeit
fck,cube
in N/mm²
Mittlerer E-Modul
in N/mm²
1C8/10810-
C12/15121527000
C16/20162029000
C20/25202530000
C25/30253031000
2C30/37303733000
C35/45354534000
C40/50405035000
C45/55455536000
C50/60506037000

3

(hochfester Beton)

C55/67556738000
C60/75607539000
C70/85708541000
C80/95809542000
C90/1059010544000
C100/11510011545000

Bezogen auf die Trockenrohdichte des Betons werden drei Kategorien unterschieden:

  • Leichtbeton: ≤ 2000 kg/m³
  • Normalbeton: > 2000 und ≤ 2600 kg/m³
  • Schwerbeton: > 2600 kg/m³

Beim Leichtbeton gibt es zudem eine weitere Unterteilung in sechs Rohdichteklassen: D1,0; D1,2; D1,4; D1,6; D1,8 und D2,0.
Dabei entspricht D1,0 einer Rohdichte von 1000 kg/m³, D1,2 = 1200 kg/m³, D1,4 = 1400 kg/m³ usw. bis D2,0 = 2000 kg/m³.


Druckfestigkeitsklassen für Leichtbeton

BetonartDruck-festigkeits-klassecharakt. Druckfestigkeit
fck,cyl
in N/mm²
charakt. Druckfestigkeit
fck,cube
in N/mm²
Leicht-betonLC8/989
C12/131213
C16/181618
C20/222022
C25/282528
C30/333033
C35/383538
C40/444044
C45/504550
C50/555055

 

hochfester Leicht-beton

C55/605560
C60/666066
C70/777077
C80/888088

Expositionsklassen

Die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken kann durch verschiedene lastunabhängige Umwelteinwirkungen negativ beeinflusst werden. Expositionsklassen beschreiben auf normativer Ebene die Art der schädigenden chemischen und physikalischen Einwirkungen aus der Umgebung des Betons. Aus den Expositionsklassen werden Vorgaben bezüglich der Zusammensetzung des Betons, der erforderlichen Mindestdruckfestigkeit, Rechenwerte der Rissbreite, Betondeckung der Bewehrung und Nachbehandlungsdauer abgeleitet. Die Nomenklatur für die Expositionsklassen setzt sich zusammen aus dem Buchstaben X für Exposition, einem weiteren Buchstaben für die Art der schädigenden Einwirkung (aus dem Englischen: C = Carbonation; D = Deicing; S = Seawater; F = Freezing; A = Attack; M = Mechanical Abrasion) und einer Zahl von 0 bis max 4 für die Intensität der Einwirkung. Unterschieden werden Einwirkungen auf die Bewehrung im Beton (Klassen XC, XD, XS) und auf den Beton selbst (Klassen XF, XA, XM). Die Klasse X0 ist ein Sonderfall und steht für kein Angriffsrisiko. Sie ist nur für Betone ohne Bewehrung oder eingebettetes Metall in frostfreier Umgebung und ohne chemisch und mechanisch relevanter Beanspruchungen anwendbar.

Klasse  UmgebungAnwendungsbeispiele
X0kein Korrosions- oder Angriffsrisikounbewehrte Fundamente ohne Frost; unbewehrte Innenbauteile
XCBewehrungskorrosion durch Carbonatisierung
XC1trocken oder ständig feuchtbewehrte Innenbauteile; Bauteile, die ständig in Wasser getaucht sind
XC2nass, selten trockenTeile von Wasserbehältern; Gründungsbauteile
XC3mäßige Feuchtevor Regen geschützter Beton im Freien; offene Hallen, Feuchträume
XC4wechselnd nass und trockenAußenbauteile mit direkter Bewitterung; Beleuchtungsmasten; Balkone
XDBewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride, ausgenommen Meerwasser
XD1mäßige FeuchteBauteile im Sprühnebel von Verkehrsflächen; Einzelgaragen
XD2nass, selten trockenBauteile, die chloridhaltigen Industrieabwässern ausgesetzt sind; Solebäder
XD3wechselnd nass und trockenTeile von Brücken mit Spritzwasserbeanspruchung; Fahrbahndecken; Parkdecks
XSBewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride aus Meerwasser
XS1salzhaltige LuftAußenbauteile in Küstennähe
XS2unter WasserBauteile, die ständig unter Meerwasser liegen
XS3Tidebereich, Spritzwasser- und SprühnebelbereichKaimauern in Hafenanlagen
XFFrostangriff mit und ohne Taumittel
XF1mäßige Wassersättigung, ohne TaumittelAußenbauteile
XF2mäßige Wassersättigung, mit TaumittelBetonbauteile im Sprühnebel- oder Spritzwasserbereich taumittelbehandelter Verkehrsflächen, soweit nicht XF4; Betonbauteile im Sprühnebelbereich von Meerwasser
XF3hohe Wassersättigung, ohne Taumitteloffene Wasserbehälter; Bauteile in der Wasserwechselzone von Süßwasser
XF4hohe Wassersättigung, mit Taumittelmit Taumittel behandelte Verkehrsflächen; überwiegend horizontale Bauteile im Spritzwasserbereich taumittelbehandelter Verkehrsflächen; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen; Meerwasserbauteile in der Wechselzone
XABetonkorrosion durch chemischen Angriff
XA1chemisch schwach angreifendBehälter von Kläranlagen; Güllebehälter
XA2chemisch mäßig angreifend und MeeresbauwerkeBetonbauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen, Bauteile in Beton angreifenden Böden
XA3chemisch stark angreifendIndustrieabwasseranlagen mit chemisch angreifenden Abwässern; Futtertische der Landwirtschaft; Kühltürme mit Rauchgasableitung
XMBetonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung
XM1mäßige Verschleißbeanspruchungtragende oder aussteifende Industrieböden mit Beanspruchung durch luftbereifte Fahrzeuge
XM2starke Verschleißbeanspruchungtragende oder aussteifende Industrieböden mit Beanspruchung durch luft- oder vollgummibereifte Gablerstapler
XM3sehr starke Verschleißbeanspruchungtragende oder aussteifende Industrieböden mit Beanspruchung durch elastomer- oder stahlrollenbereifte Gablerstapler; mit Kettenfahrzeugen häufig befahren Oberflächen; Wasserbauwerke in geschiebeführenden Gewässern

Grenzwerte für die Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton nach Expositionsklassen

Klasse  min fck 2)max w/z bzw.
max (w/z)eq
min z 3)
in kg/m³
weitere Anforderungen
X0 1)C8/10
C12/15 4)
-- 
XCCarbonatisierung
XC1C16/200,75240 (240)-
XC2C16/200,75240 (240)-
XC3C20/250,65260 (240)-
XC4C25/300,60280 (270)-
XDChloride nicht aus Meerwasser
XD1C30/37 5)0,55300 (270)-
XD2C35/45 5) 13)0,50320 (270)-
XD3C35/45 5)0,45320 (270)-
XSChloride aus Meerwasser
XS1C30/37 5)0,55300 (270)-
XS2C35/45 5) 13)0,50320 (270)-
XS3C35/45 5)0,45320 (270)-
XFFrost
XF1C25/300,60280 (270)F4 14)
XF2C25/30 6)
C35/45 13)
0,55
0,50
300 (300) 7)
320 (320) 7)
MS25 14)
XF3C25/30 6)
C35/45 13)
0,55
0,50
300 (270)
320 (270)
F2 14)
XF4C30/37 6) 10)0,50320 (320) 7)MS18 14)
XAAggressive chemische Umgebung
XA1C25/300,60280 (270)-
XA2C35/45 5) 13)0,50320 (270)-
XA3C35/45 5) 0,45320 (270)12)
XM 8)Verschleiß
XM1C30/37 5)0,55300 (270) 9)-
XM2C30/37 5)
C35/45 5)
0,55
0,45
300 (270) 9)
320 (270) 9)
Betonoberflächenbehandlung 11)
-
XM3C35/45 5)0,45320 (270) 9)Oberflächenvergütung z. B. mit Hartstoffen nach DIN 1100

1) Nur für Beton ohne Bewehrung und eingebettetes Metall
2) Mindestdruckfestigkeitsklasse, gilt nicht für Leichtbeton
3) Mindestzementgehalt, bei 63 mm Größtkorn darf der Mindestzementgehalt um 30 kg/m³ verringert werden; Werte in Klammern gelten bei Anrechnung von Zusatzstoffen
4) Bei Beton für tragende Bauteile
5) Bei Verwendung von Luftporenbeton, z. B. aufgrund gleichzeitiger Anforderung aus Expositionsklasse XF, eine Festigkeitsklasse niedriger
6) Mittlerer Luftgehalt im Frischbeton unmittelbar vor dem Einbau: Größtkorn 8 mm ≥ 5,5 Vol.-%; Größtkorn 16 mm ≥ 4,5 Vol.-%; Größtkorn 32 mm ≥ 4,0 Vol.-%; Größtkorn 63 mm ≥ 3,5 Vol.-%. Einzelwerte dürfen diese Werte um max. 0,5 Vol.-% unterschreiten. Für Fließbeton Mindestluftgehalt um 1 Vol.-% erhöhen.
7) Gilt nur für Flugasche, andere Zusatzstoffedes Typs II dürfen zugesetzt, aber nicht auf den Zementgehalt oder w/z-Wert angerechnet werden.
8) Es dürfen nur Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 unter Beachtung der Festlegungen von DIN V 20000-103 verwendet werden.
9) Höchstzementgehalt z = 360 kg/m3, jedoch nicht für hochfesten Beton (Festigkeitsklasse ≥ C55/67)
10) Erdfeuchter Beton mit w/z ≤ 0,40 darf ohne Luftporen hergestellt werden
11) z. B. Vakuumieren und Flügelglätten des Betons
12) Schutz des Betons erforderlich, ggf. besonderes Gutachten für Sonderlösung
13) Bei langsam und sehr langsam erhärtenden Betonen (r < 0,30) eine Festigkeitsklasse niedriger. Die Druckfestigkeit zur Einteilung in die geforderte Druckfestigkeitsklasse ist auch in diesem Fall an Probekörpern im Alter von 28 Tagen zu bestimmen.
14) Gesteinskörnungen mit Regelanforderungen und zusätzlich Widerstand gegen Frost bzw. Frost und Taumittel (siehe DIN EN 12620 sowie DIN V 20000-103 und -104)


Grenzwerte für Expositionsklasse XA

Chemisches Merkmal XA1XA2XA3
Grundwasserschwach angreifendmäßig angreifendstark angreifend
SO4-2 in mg/l≥ 200 und ≤ 600> 600 und ≤ 3000> 3000 und ≤ 6000
pH-Wert≤ 6,5 und ≥ 5,5< 5,5 und ≥ 4,5< 4,5 und ≥ 4,0
CO2 in mg/l angreifend≥ 15 und ≤ 40> 40 und ≤ 100> 100 bis zur Sättigung
NH4+ in mg/l≥ 15 und ≤ 30> 30 und ≤ 60> 60 und ≤ 100
Mg2+ in mg/l≥ 300 und ≤ 1000> 1000 und ≤ 3000> 3000 bis zur Sättigung
Boden
SO4-2 in mg/l insgesamt*≥ 2000 und ≤ 3000> 3000 und ≤ 12000> 12000 und ≤ 24000
Säuregrad> 200 Baumann-Gullyin der Praxis nicht anzutreffen

* siehe DIN EN 206-1:2001, Tab. 2


Größtkorn der Gesteinskörnung

Das Nennmaß des Größtkorns der Gesteinskörnung (Dmax) ist unter Berücksichtigung der Bewehrungsüberdeckung, des Bewehrungsabstandes und der Bauteilgeometrie festzulegen.

Nennmaß des Größtkorns in mm
81116223263

Chloridgehaltsklassen

AnwendungKlassemax. Chloridgehalt *
unbewehrter BetonCl 1,01,0 %
StahlbetonCl 0,400,40 %
SpannbetonCl 0,200,20 %

* des Betons, bezogen auf den Zement, siehe DIN EN 206-1:2001, Tab. 10, Fußnote a)


Konsistenzklassen

KonsistenzAusbreitmaßVerdichtungsmaß
KlasseWert in cmKlasseWert
sehr steif  C0≥ 1,46
steifF1≤ 34C11,45 bis 1,26
plastischF235 bis 41C21,25 bis 1,11
weichF342 bis 48C31,10 bis 1,04
sehr weichF449 bis 55  
fließfähigF556 bis 62  
sehr fließfähigF6*≥ 63  

* Bei Ausbreitmaßen ohne Schlag (Fließmaße) ≥ 70 cm ist die Richtlinie SVB anzuwenden.