Online Formelrechner und Bemessungshilfen

Online-Formelrechner und Bemessungshilfen für das Bauwesen

Das Online-Portal für Ingenieure, Architekten, Techniker und Studenten mit zahlreichen Formeln, Informationen und Berechnungshinweisen -  ein modernes Alltagswerkzeug für Theorie und Praxis.

Mit uns können Sie rechnen!

  • → Bautechnische Formeln online berechnen
  • → Informationen und Referenzen nachschlagen
  • → Professionelle Berichte erstellen
  • → Weltweiter Zugang rund um die Uhr

+++ Zirkuläres Bauen gewinnt immer mehr an Bedeutung, weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema finden Sie hier.

Die neuesten Inhalte

Bemessung von Raugerinnen mit Beckenstruktur

Bemessung von Raugerinnen mit Beckenstruktur

Überarbeitete Version des Excel-Programms zur Bemessung von beckenartigen Raugerinnen als Fischaufstiegsanlagen nach DWA-M 509

Wasserbau > Sohlrampen, Fischaufstiegsanlagen
Pflanzenauswahl Gewässer

Pflanzenauswahl Gewässer

Tabellarische Zusammenstellung von Pflanzenarten für Revitalisierungsmaßnahmen und ingenieurbiologische Bauweisen an mitteleuropäischen Gewässern

Wasserbau > Naturnaher Wasserbau
Zonierung Flussaue

Zonierung Flussaue

Darstellung der typischen Gliederung einer Flussaue der gemäßigten Klimazone mit Bezug zu den wechselnden Wasserständen zwischen Niedrig- und Hochwasserabflüssen

Wasserbau > Naturnaher Wasserbau
Zeitplan für Pflege-, Bau- und Unterhaltungsarbeiten an Gewässern

Zeitplan für Pflege-, Bau- und Unterhaltungsarbeiten an Gewässern

Tabellarische Übersicht der empfohlenen Ausführungszeiträume für Arbeiten in und an Gewässern unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Bindungen

Wasserbau > Naturnaher Wasserbau
Baustoffkunde: Beton

Baustoffkunde: Beton

Informationsseite Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2

Baubetrieb > Baustoffkunde
Beidseitig eingespannter Träger mit trapezförmiger Streckenlast

Beidseitig eingespannter Träger mit trapezförmiger Streckenlast

Berechnung von Auflagerkräften, Biegemomenten und Durchbiegung bei einem beidseitig eingespannten Träger mit trapezförmiger Streckenlast

Statik > Beidseitig eingespannter Träger
U-Querschnitt

U-Querschnitt

Berechnung von Flächen- und Widerstandsmomenten bei U-Profilen

Statik > Querschnittswerte
Eigenlasten von Baustoffen und Bauteilen

Eigenlasten von Baustoffen und Bauteilen

Tabellarische Zusammenstellungen von Eigenlasten (Wichten) von Baustoffen, Lagerstoffen, Schüttgütern und Flüssigkeiten

Statik > Lastannahmen
Wertungsmatrix - Variantenvergleich

Wertungsmatrix - Variantenvergleich

Excel-Tabellenvorlage für eine Wertungsmatrix zum Vergleichen von mehreren (Planungs-)Varianten

Baubetrieb > Vorlagen Projektmanagement

Bauformeln im Überblick

Jetzt anmelden und alle Funktionen nutzen

  • mehr als 800 bautechnische Formeln auf über 300 Inhaltsseiten zum online Berechnen 
  • Excel-Anwendungen und Vorlagen zum Herunterladen
  • Informationen und Referenzen zum Nachschlagen
  • professionelle Berichte in PDF-Format erstellen (s. Musterbericht)
  • von wissenschaftlichen Autoren erstellt
  • laufend neue Inhalte (s. linke Spalte)
  • 24/7 Zugriff per PC, Tablet oder Smartphone
  • keine Installation erforderlich
  • hohe Datensicherheit mit 256 Bit SSL-Verschlüsselung
  • geprüfter Datenschutz nach der DSGVO

    weitere Informationen

Bauformeln Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts verpassen

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme zu, dass meine Angaben für den Versand von Newslettern erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie sich vom Newsletter abmelden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auch per E-Mail an verlag[at]bauformeln.de widerrufen.

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

Logo SSL-Verschlüsselung
Logo Made in Germany
Logo DSGVO konform

Kundenstimmen

Das sagen die Anwender von bauformeln.de

"Auf bauformeln.de finden wir alle für die tägliche Arbeit erforderlichen Berechnungsmöglichkeiten. Bei unseren Auftraggebern und den Genehmigungsbehörden für wasserwirtschaftliche Bauvorhaben werden die Ergebnisse der Berechnungen mit dem Verweis auf bauformeln.de anerkannt. Ich kann bauformeln.de ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bescheinigen."

Dipl. Ing. Martin Miklaw,
Müller-Miklaw-Nickel Ing. GmbH, Klipphausen

"Die Website bauformeln.de ist sehr gut strukturiert, die Eingabe- und Ergebnisbereiche sind einfach und selbsterklärend. Ich nutzte sie fast wöchentlich für meine Entwürfe und Planungen an Stauanlagen."

B.Eng. Steffen Schulz
Slade AG Tech, Cowaramup, Australien

"Wir sind mit dem Onlinezugang zur Internetplattform bauformeln.de sehr zufrieden. Mit dieser breit aufgestellten Formelsammlung gibt es eine schnelle Lösung für viele Fragestellungen. Schön ist auch, dass man einen Ergebnisbericht einfach und optisch ansprechend ausgeben kann. Preis-/Leistung ist meines Erachtens sensationell."

Dipl.-Ing. Monika Alt
Falkenhahn & Partner Ingenieure mbB, Fulda

"Bauformeln.de bietet ein sehr umfangreiches Angebot an Berechnungs- und Planungshilfen, ist aber gleichzeitig übersichtlich und gut strukturiert aufgebaut. Damit ist es ein effizientes Tool und lässt sich hervorragend im Arbeitsalltag integrieren."

M.Sc. Andreas Huber
Landschaftsplanungsbüro Andreas Huber, Passau

"Die Berechnungsmöglichkeiten von Bauformeln.de nutzen wir immer wieder für die Planungen unserer wasserbaulichen Vorhaben. Ebenso greifen wir gerne auf die Bauformeln zur Überprüfung vorgelegter Entwürfe und Berechnungen zurück. Die Formelsammlung bietet ein breites Spektrum an Planungshilfen gerade auch im Wasserbau."

Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofmann
Sachgebietsleiter Wasserbau Lkr. GAP
Wasserwirtschaftsamt Weilheim

"Bauformeln.de ist ein sehr übersichtliches Nachschlagewerk, die Schlagwortsuche funktioniert sehr gut und der persönliche Kontakt ist hilfreich und zielführend."

Dr.-Ing. Walter Hilgert
R&R BETH GmbH, Bayreuth

"Das Online-Portal bauformeln.de ist sehr übersichtlich strukturiert. Es finden sich zahlreiche Formeln, die für unsere Projekte notwendig sind. In Bezug auf Erweiterungen von Formeln, v.a. auch betreffend österreichischer Normen, ist das bauformeln-Team sehr aufgeschlossen. Auch das standardisierte Layout der Ergebnisse ist sehr praktisch. Wir empfehlen bauformeln.de auf jeden Fall weiter."

Dipl.-Ing. Julia Braun
Ingenieurbüro Skolaut NaturRaum, Mondsee, Österreich

Häufige Fragen

  • 1. Wer erstellt die Inhalte auf Bauformeln.de?

    1. Wer erstellt die Inhalte auf Bauformeln.de?

    Alle Formeln und Fachinformationen werden von fachkundigen Ingenieuren und wissenschaftlichen Autoren erstellt und vor der Veröffentlichung nach einem verlagsinternen Qualitätsmanagementsystem geprüft. Der Verlag legt großen Wert auf fehlerfreie, qualitativ hochwertige und praxisorientierte Inhalte. Die Auswahl der Formeln und Informationen erfolgt in Zusammenarbeit mit externen Fachbeiräten aus Ingenieurbüros, Hochschulen und Verwaltungen. 

  • 2. Sind Beratungsleistungen oder Support zu bautechnischen Berechnungen durch den Verlag möglich?

    2. Sind Beratungsleistungen oder Support zu bautechnischen Berechnungen durch den Verlag möglich?

    Nein, der Bauformel Verlag stellt lediglich die Online-Formelrechner und Informationen auf dieser Webseite zur Verfügung. Der Verlag übernimmt jedoch keine beratende Leistungen oder Support. Bei Fragen zu einzelnen Formeln, Berechnungen oder für weitergehende Beratungen wird auf externe Dienstleistungsunternehmen  (z. B. Ingenieurbüros) verwiesen.  Hinweise zu bestehenden Formeln oder Anregungen für neue Inhalte nimmt der Verlag jedoch gerne entgegen (s. nachfolgende Frage).

  • 3. Nimmt der Verlag Hinweise und Anregungen entgegen, um fehlende Formeln zu ergänzen?

    3. Nimmt der Verlag Hinweise und Anregungen entgegen, um fehlende Formeln zu ergänzen?

    Ja, der Verlag nimmt Anregungen für die Erweiterung des Online-Berechnungsportals sowie auch sonstige Hinweise und Feedback zu bereits bestehenden Inhalten gerne entgegen.  Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular

  • 4. Gibt es eine unverbindliche Testphase für die Online-Formelrechner?

    4. Gibt es eine unverbindliche Testphase für die Online-Formelrechner?

    Nein. Die Funktionen für die Online-Formelrechner, inkl. Druckausgabe und PDF-Berichte, können auf den nichtregistrierungspflichtigen Seiten, die allen Besuchern freigegeben sind (z. B. unter der Kategorie „Mathematik“), getestet werden. 

  • 5. Wie werden die einzelnen Benutzer bei Volumenlizenzen registriert und freigeschaltet?

    5. Wie werden die einzelnen Benutzer bei Volumenlizenzen registriert und freigeschaltet?

    Im Rahmen von Volumenlizenzen kann die Registrierung weiterer Benutzer auf zwei Wegen erfolgen: entweder durch den Administrator, der die Registrierung der Hauptlizenz vornimmt und unter seinem Konto die weiteren Benutzer anlegen und verwalten kann,  oder die Registrierung erfolgt selbsttätig durch die Benutzer. Dazu erhält der Administrator eine E-Mail mit einem Registrierungslink, die er an die Benutzer weiterleiten kann. Der Administrator muss lediglich festlegen, welche Domains zugelassen werden, z. B. "musteringenieurbuero.de".

  • 6. Anstatt der Abbildungen wird der folgende Text angezeigt: „No SVG rendering. Please update your browser”. Woran liegt das?

    6. Anstatt der Abbildungen wird der folgende Text angezeigt: „No SVG rendering. Please update your browser”. Woran liegt das?

    Ihr Browser ist veraltet und unterstützt nicht das SVG-Bildformat (skalierbare Vektorgrafik). Bitte aktualisieren Sie Ihren Internetbrowser, damit die Abbildungen fehlerfrei dargestellt werden. Bezüglich der technischen Voraussetzung verweisen wir auch auf unsere AGBs.

  • 7. Die Bezahlung per SEPA-Lastschrift wird bei der Registrierung abgelehnt. Was kann ich tun?

    7. Die Bezahlung per SEPA-Lastschrift wird bei der Registrierung abgelehnt. Was kann ich tun?

    Bei einigen Kunden wird eine Zahlung per SEPA-Lastschrift bei der Registrierung abgelehnt. Darauf haben wir und auch unser Zahlungsdienstleister, die Digistore24 GmbH, keinen Einfluss.

    Es bestehen folgende zwei Möglichkeiten, um sich in diesem Fall ohne SEPA-Lastschrift zu registrieren:

    1. Sie wählen für die Zahlung die anderen Optionen PayPal oder Kreditkarte. Wenn Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde keine dieser Zahlungsoptionen besitzt, dann können Sie ggf. auch mit Ihrem privaten PayPal-Konto oder Ihrer privaten Kreditkarte die Zahlung durchführen, die Registrierung muss dabei natürlich auf den Namen und die Anschrift der Firma/Behörde erfolgen. Sie können dann die private Zahlung von Ihrer Firma/Behörde in gleicher Höhe zurückbekommen, wobei die Firma die Mehrwertsteuer anschließend als Vorsteuer verbuchen kann und vom Finanzamt zurückerstattet bekommt (sofern umsatzsteuerpflichtiges Unternehmen). Somit entstehen auch keine steuerlichen Nachteile.
    2. Sie können eine Zahlung per Rechnung bei uns beantragen. Hierbei fallen jedoch zusätzliche Kosten an. Wir sagen Ihnen gerne warum. Unser Online-Buchungssystem über die Digistore24 GmbH funktioniert vollautomatisch, so dass nach dem Bestellprozess die Kundendaten, die Zugangsdaten und die Rechnung automatisch vom Server erstellt, gespeichert und per E-Mail versendet werden. Auf diese Weise können wir den Zugang zu unserem Onlineportal zu sehr günstigen Preisen anbieten. Bei einer Bestellung auf Rechnung müssen wir alle Daten und die Rechnung händisch erfassen und versenden, was einen erheblichen Mehraufwand verursacht. Daher beträgt bei dieser Bezahlmethode die Jahresgebühr 180 € netto (bis 10 Benutzer) und es fällt zusätzlich eine einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 59,00 € an. Sollten Sie die Zahlung per Rechnung wünschen, dann füllen Sie einfach dieses Bestellformular aus und senden Sie es uns per E-Mail oder Fax zurück und wir schalten Ihnen den Zugang umgehend frei.

Unsere Kooperationspartner und Mitgliedschaften

Unsere Kunden (Auswahl)